Frequently asked questions
Übergangsphase
Aktuell kann nicht jeder Verein für sich durchgängig für jedes Alter eine Nachwuchsmannschaft aufstellen. Dadurch haben wir aktuell oft die Situation, dass Kinder in Mannschaften spielen „müssen“, die nicht ihrer Altersklasse entsprechen. Besonders bei jüngeren Kindern sind die körperlichen Unterschiede dadurch oft größer als sie sein sollten. Durch die NSG schaffen wir es, für jedes Alter zwischen 7 und 17 eine eigene Mannschaft anzubieten und unser Sportangebot so bedarfsgerecht wie möglich anzubieten.
Eine besondere Herausforderung für einen Fußballverein im Amateurbereich ist es, die Balance zwischen „Bewegungsangebot für die breite Masse“ und Leistungsorientierung mit gezielter Förderung von Talenten zu schaffen. Durch den Schritt der Zusammenlegung wird uns das besser als in der Vergangenheit gelingen. Durch die größere Anzahl von Kindern werden wir in manchen Jahrgängen zwei Mannschaften stellen können und dadurch allen Kindern mehr Meisterschaftserfahrung anbieten, als dies in großen Mannschaften in der Vergangenheit der Fall war. Gleichzeitig können wir über beide Vereine hinweg die Talente gezielter fördern. Sowohl diejenigen die „aus Spaß“ Fußball spielen wollen, als auch die sehr ehrgeizigen Kinder werden bei den WOP Juniors ihren Platz haben.
Der SCU Obersdorf/Pillichsdorf hat sei mehr als einem Jahr wieder eine sehr erfolgreiche Damenmannschaft. Durch die NSG können wir über beide Vereine hinweg auch den fußballbegeisterten Mädchen eine Perspektive in Form einer sehr erfolgreichen Damenmannschaft bieten.
Für die Burschen beider Vereine bildet der SC Wolkersdorf als der etablierteste Landesligaverein im Weinviertel eine attraktive Entwicklungsperspektive.Gleichzeitig bietet die Kampfmannschaft des SCU Obersdorf/Pillichsdorf eine tolle Alternative für all jene, die es nicht in die Landesliga schaffen. Darüber hinaus kann sie auch als Bindeglied zwischen der Jugend und dem Einsatz in der Kampfmannschaft der Landesliga dienen.
Die Kinder bleiben bei jenem Verein gemeldet, bei dem sie auch derzeit gemeldet sind. Die WOP Juniors ermöglichen auf Wunsch der SpielerInnen jederzeit einen ablösefreien Wechsel zwischen den beiden Vereinen.
Die TrainerInnen der bisherigen Mannschaften beider Vereine werden in Zukunft gemeinsam je Altersklasse die Trainings bestreiten. Dadurch bleiben den Kindern die bekannten TrainerInnen erhalten. Etwaige Trainerwechsel können wie bisher natürlich weiterhin passieren, haben jedoch nichts mit der Gründung der NSG zu tun.
Jede Mannschaft wird einem der beiden Vereine zugeordnet. Diese Zuteilung bestimmt auch über den Trainingsort (Wolkersdorf bzw. Obersdorf oder Pillichsdorf).Die Zuteilung zu einem der beiden Vereine ist unabhängig davon, wo die SpielerInnen gemeldet sind.Jedes Jahr wird die Spielstätte gewechselt.
Trainings- und Meisterschaftsbetrieb findenbei geraden Mannschaften (U8, U10, U12, ….) immer auf den Sportanlagen in Obersdorf bzw. Pillichsdorfund bei den ungeraden Mannschaften (U7, U9, U11, …..) immer in Wolkersdorf statt.
Werde Spieler
Meldezettel, aktuelles Passfoto, Kopie der Geburtsurkunde (Bei Nicht-Österreichern)
und ausgefülltes Stammdatenblatt (Herunterzuladen unter „Werde Spieler“)
Mit diesen Unterlagen werden wir ihr Kind anmelden. Danach erhalten sie vom Trainer den Anmeldeschein des NÖFV. Mit diesem Schein müssen sie dann nur noch eine ärztliche Bestätigung von ihrem Hausarzt einholen -> und schon ist ihr Kind aktiver Fußballspieler und bekommt einen offiziellen Spielerpass des NÖFV.
Sollte kein Wunsch ihrerseits vorliegen so werden die Kinder wie folgt angemeldet:
SCU Obersdorf/Pillichsdorf
- Katastralgemeinde Obersdorf
- Marktgemeinde Pillichsdorf
- Marktgemeinde Großengersdorf
- Alle Mädchen
SC Wolkersdorf
- Stadtgemeinde Wolkersdorf
- Katastralgemeinde Münichsthal
- Katastralgemeinde Pfösing
- Katastralgemeinde Riedenthal
Alle Kinder mit anderen Wohnsitzen werden abwechselnd bei den beiden Vereinen
angemeldet. Da wir jederzeit einen kostenlosen Vereinswechsel zwischen dem SCOP und dem SCW anbieten, spielt die offizielle Vereinszugehörigkeit aber keine Rolle.
Pro Halbjahr € 100,– zuzüglich € 50,– für die Winterhallensaison
T-Shirt
kurze Hose
Trainingsanzug
Regenjacke
Schienbeinschoner
Fußballschuhe mit Noppen (Stollen erst ab U13 erlaubt)
Hallenschuhe (helle Sohle)
Vereinsbekleidung im WOP-Juniors Look (T-Shirt, Trainingsanzug, Präsentationsjacke etc.) kann über den Trainer bestellt werden
Die Trainingsorte und -zeiten entnehmen sie bitte der Tabelle bzw. dem Kalender der jeweiligen Mannschaft
Die Adressen unserer Sportstätten sind:
2120 Wolkersdorf, Badgasse 21 – Sportanlage des SCW
2120 Obersdorf, Kirschenallee 39 – Sportanlage des SCOP
2211 Pillichsdorf, Sportplatzweg 1 – Sportanlage der Marktgemeinde Pillichsdorf
Die geraden Mannschaften (U6, U8, U10, …) tragen ihre Matches auf der Sportanlage des SCU Obersdorf/Pillichsdorf aus.
Die ungeraden Mannschaften (U7, U9, U11, …) tragen ihre Matches auf der Sportanlage des SC Wolkersdorf aus.
Werde Trainer
Die geraden Mannschaften (U6, U8, ….) trainieren auf den Sportplätzen in Obersdorf bzw. in Pillichsdorf. Die Spiele finden am Sportplatz Obersdorf statt.
Die ungeraden Mannschaften (U7, U9, …) trainieren und spielen am Sportplatz Wolkersdorf.
2120 Wolkersdorf, Badgasse 21 – Sportanlage des SCW
2120 Obersdorf, Kirschenallee 39 – Sportanlage des SCOP
2211 Pillichsdorf, Sportplatzweg 1 – Sportanlage der Marktgemeinde Pillichsdorf
Das bestimmen Sie als Trainer.
Üblicherweise wird 2 – 3 mal pro Woche trainiert.
Während der Saison findet 1 Meisterschaftsspiel pro Woche statt.
Die Nachwuchssaison dauert ca. 10 Wochen im Frühjahr bzw. Herbst.
Im Winter finden normalerweise 1 – 2 Hallentrainings pro Woche statt und es wird an ein paar Hallenturnieren teilgenommen.
Natürlich freuen wir und sehr, wenn Sie sich für eine Trainerausbildung interessieren. Die Kosten dieser Ausbildung übernehmen die WOP-Juniors. Wenn wir die Trainerkosten für Sie übernehmen, würden wir uns freuen, wenn Sie für zumindest 3 Jahre bei uns als Trainer tätig sein würden. Die Ausbildung findet beim NÖFV (meist in der Sportschule Lindabrunn) statt.
Die komplette Trainerausbildungspfad sieht wie folgt aus:

Idealerweise wird ein Team von einem hauptverantwortlichen Trainer und von 1 – 3 Co-Trainern betreut. Ausnahmen bestätigen allerdings die Regel und es gibt hier auch sehr individuelle Lösungen, je nachdem wie viele Kinder in der Mannschaft aktiv sind usw.
Je nachdem ob sie Trainer oder Co-Trainer sind bzw. welche Trainerausbildung sie inne haben, bieten wir eine Vergütung zwischen € 50 – € 150 / Monat (10 mal im Jahr).
Sie müssen keinerlei zeitliche Verpflichtungen eingehen und können nach jeder Spielsaison ihre Trainertätigkeit beenden.
Natürlich wären wir dankbar uns eine gewisse Vorlaufzeit zu geben, um uns neu aufstellen zu können, damit die Kinder nicht unbetreut sind.